Was ist ein Ghostwriter?

Von: Anna Schneider
Zuletzt aktualisiert: 31.03.2025
Lesedauer: 7 min

Ghostwriting ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Aber was ist ein Ghostwriter eigentlich genau? Und ist Ghostwriting legal? In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen rund um das Thema Ghostwriting und zeigen Ihnen anhand von Beispielen, Listen und Tabellen, was hinter dem Begriff steckt.

Ghostwriter: Was ist das und wie funktioniert Ghostwriting?

Ein Ghostwriter (auch Ghost Writer oder Ghost of Writers genannt) ist eine Person, die Texte im Auftrag einer anderen Person schreibt, ohne dabei als Autor genannt zu werden. Das bedeutet, der eigentliche Autor bleibt im Hintergrund – wie ein “Geist”.

Ghostwriter Bedeutung:

Begriff

Bedeutung

Ghostwriter

Eine Person, die Texte im Auftrag anderer schreibt und anonym bleibt

Ghostwriting

Der Vorgang bzw. das Schreiben selbst im Namen einer anderen Person

Ghostwriter Texte

Texte, die von Ghostwritern erstellt wurden (z. B. wissenschaftliche Arbeiten, Reden, Bücher)

Was macht ein Ghostwriter?

Ghostwriter schreiben unter anderem:

  • Wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten)
  • Bücher und Romane
  • Blogbeiträge und Artikel
  • Reden und Präsentationen
  • Businesspläne und Bewerbungen

Sie sind besonders gefragt in der akademischen Welt, in der Politik und im Verlagswesen.

Beispiele für Ghostwriting-Texte:

Textart

Typischer Auftraggeber

Bachelorarbeit

Studierende

Biografie

Prominente

Reden

Politiker:innen

Web-Texte

Unternehmen

Was sind die Aufgaben eines Ghostwriters?

Die Aufgaben eines Ghostwriters sind sehr vielfältig und reichen weit über das reine Schreiben hinaus. Je nach Projekt und Kundenwunsch kann ein Ghostwriter mit der inhaltlichen Recherche beauftragt werden, bei der er geeignete Quellen findet, auswertet und strukturiert. In manchen Fällen übernimmt der Ghostwriter auch die Analyse von Daten oder das Zusammenfassen komplexer Sachverhalte.

Darüber hinaus ist es nicht unüblich, dass Ghostwriter das Lektorat oder die stilistische Überarbeitung eines bereits vorhandenen Textes übernehmen. Auch die Korrektur hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung und Zitierweise gehört häufig zu ihren Aufgaben. In wissenschaftlichen Kontexten führen viele Ghostwriter zusätzlich eine Plagiatsprüfung durch, um sicherzustellen, dass der finale Text den akademischen Standards entspricht.

Viele Ghostwriter arbeiten im Auftrag von Agenturen und sind dort auf bestimmte Aufgabenbereiche spezialisiert. Manche sind primär für das Schreiben verantwortlich, andere übernehmen gezielt Recherche oder Textoptimierung. Durch diese Spezialisierung können Ghostwriting-Projekte effizient und auf hohem fachlichem Niveau umgesetzt werden.

Was macht einen guten Ghostwriter aus?

Ein guter Ghostwriter ist mehr als nur ein talentierter Schreiber. Er vereint Fachwissen, Sprachgewandtheit und ein hohes Maß an Professionalität. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen Zuverlässigkeit, Diskretion und ein feines Gespür für Ton, Struktur und Zielgruppe. Besonders im akademischen Bereich ist es entscheidend, dass der Ghostwriter wissenschaftliche Standards einhält und methodisch korrekt arbeitet.

Ein professioneller Ghostwriter kommuniziert offen mit dem Auftraggeber, stellt gezielte Rückfragen und kann auf individuelle Anforderungen eingehen. Die besten Ghostwriter verfügen zudem über fundierte Kenntnisse in bestimmten Fachbereichen – sei es Jura, Medizin, BWL oder Geisteswissenschaften. Dabei achten sie stets auf Originalität und qualitative Exzellenz.

Seriöse Ghostwriter-Agenturen prüfen die Qualität ihrer Autor:innen sorgfältig und vermitteln nur erfahrene Fachleute. Ein guter Ghostwriter gibt im Zweifel offen zu, wenn ein Thema nicht in seinen Kompetenzbereich fällt, und empfiehlt stattdessen passende Kolleg:innen.

Tipp: Seriöse Ghostwriter oder Agenturen schlagen ggf. Kolleg:innen vor, wenn sie ein Thema nicht abdecken können.

Qualitätsmerkmale:

Merkmal ✨

Bedeutung

Fachkenntnis 🔬

Relevantes Wissen im Themenbereich

Erfahrung 📊

Mehrjährige Praxiserfahrung im Schreiben

Feedback ⭐

Positive Bewertungen früherer Auftraggeber

Transparenz 🕵️

Klare Kommunikation über Ablauf, Preise und Leistungen

Warum nutzen Menschen Ghostwriter?

Die Entscheidung, einen Ghostwriter zu beauftragen, ist oft gut überlegt und individuell motiviert. Viele Menschen befinden sich in Lebenslagen, in denen sie wichtige Schreibprojekte nicht selbst realisieren können oder möchten. Das betrifft Studierende ebenso wie Berufstätige oder auch Privatpersonen, die beispielsweise ihre Lebensgeschichte dokumentieren lassen wollen.

Ein häufiger Grund ist der akute Zeitmangel. Wer im Berufsleben stark eingebunden ist oder Familie und Job unter einen Hut bringen muss, hat oft nicht die Kapazitäten, um umfangreiche Texte mit der nötigen Qualität zu erstellen. Auch Studierende, die neben dem Studium arbeiten oder andere Verpflichtungen haben, nutzen Ghostwriting als Unterstützung.

Ein weiterer Aspekt ist die fehlende fachliche oder sprachliche Expertise. Besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten sind strukturierte Recherche, korrekte Zitate und formale Vorgaben entscheidend. Viele Auftraggeber wünschen sich professionelle Hilfe, um keine wichtigen Standards zu übersehen oder ihre Ideen besser auszudrücken.

Darüber hinaus spielen persönliche Umstände eine Rolle. Krankheit, Trennung, familiäre Krisen oder psychische Belastung können dazu führen, dass ein Schreibprojekt zur Überforderung wird. In solchen Fällen kann Ghostwriting als seriöse Entlastung dienen.

Nicht zuletzt greifen auch Führungskräfte, Politiker:innen und Unternehmer:innen auf Ghostwriter zurück, um Reden, Bücher oder Artikel professionell verfassen zu lassen. Sie legen Wert auf sprachlich ausgefeilte Texte, die Zielgruppen ansprechen und strategisch durchdacht sind.

Übersicht: Gründe für Ghostwriting

Grund🔎 

Beschreibung 📝

Zeitmangel

Ein berufstätiger Masterstudent hat aufgrund eines Vollzeitpraktikums keine Zeit, seine Thesis selbst zu schreiben.

Fehlende Expertise

Eine Unternehmerin möchte ein Fachbuch veröffentlichen, hat aber keine wissenschaftliche Ausbildung im Themenfeld.

Schreibschwierigkeiten

Ein Nicht-Muttersprachler möchte seine Bachelorarbeit schreiben, kämpft jedoch mit dem akademischen Ausdruck.

Private Belastung

Eine Studentin durchlebt eine schwierige Trennung kurz vor Abgabe ihrer Hausarbeit und kann sich nicht konzentrieren.

Qualitätssicherung

Ein Professor lässt seine Forschungsergebnisse stilistisch überarbeiten, um sie in einer renommierten Fachzeitschrift zu veröffentlichen.

Diskretion & Strategie

Ein Politiker beauftragt für eine Rede einen Ghostwriter, um seine Botschaft präzise und professionell zu formulieren.

Ghostwriting im Studium

Ein Ghostwriter im Studium ist eine professionelle Schreibkraft, die akademische Texte wie Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten im Auftrag von Studierenden verfasst. 

Ghostwriting ist in vielen Ländern eine Grauzone, da die Nutzung externer Hilfe zwar erlaubt sein kann, aber das Einreichen fremder Arbeiten als eigene Leistung oft gegen Universitätsrichtlinien verstößt. Daher nutzen viele Studierende Ghostwriting-Dienste zur Inspiration oder als Lernhilfe. 

Ist Ghostwriting legal?

Diese Frage wird oft gestellt: Ist Ghostwriting legal? Die Antwort ist: Ja, Ghostwriting ist legal – solange es transparent genutzt wird.

Wann ist Ghostwriting legal?

Kontext

Legal?

Hinweis

Buch schreiben lassen

Ja

Kein Problem, solange Urheberrechte beachtet werden

Bachelorarbeit schreiben lassen und einreichen

Nein

Verstoß gegen Hochschulrichtlinien

Reden schreiben lassen

Ja

In Politik und Wirtschaft üblich

Wichtig: Das Einreichen fremder akademischer Arbeiten unter eigenem Namen ist nicht erlaubt.

Vorteile & Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

⚠️ Nachteile

⏰ Zeitersparnis

💸 Hohe Kosten

🧠 Professionelle Qualität

🤔 Ethische Bedenken möglich

🤫 Diskretion

❗ Risiken bei unseriösen Anbietern

📝 Maßgeschneiderte Texte

🚫 Keine Eigenleistung

FAQ

1. Was ist ein Ghostwriter? 

Ein Ghostwriter ist jemand, der im Namen einer anderen Person Texte schreibt – anonym und professionell.

2. Ist Ghostwriting legal? 

Grundsätzlich ja. Nur das Einreichen fremder Texte als eigene akademische Leistung ist verboten.

3. Was ist Ghostwriting? 

Ghostwriting bezeichnet den Vorgang, Texte für andere zu erstellen, ohne selbst als Autor genannt zu werden.

4. Was Kostet Ghostwriting? 

Die Kosten für Ghostwriting hängen stark von der gewählten Leistung, dem Umfang der Arbeit und dem Anbieter ab. Eine Bachelorarbeit beginnt bei etwa 58 € pro Seite, während eine Masterarbeit ab 60 € pro Seite erhältlich ist. Für ein professionelles Lektorat muss man mit etwa 40 € pro Seite rechnen, und ein Korrekturlesen kostet durchschnittlich 17 € pro Seite.

Diese Preise sind Richtwerte – jede Agentur kalkuliert unterschiedlich. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und auf Seriosität, Erfahrung und Qualität zu achten. je nach Umfang, Fachbereich und Deadline – von ein paar Hundert bis zu mehreren Tausend Euro.

5. Was macht ein Ghostwriter konkret? 

Recherche, Schreiben, Korrektur, Beratung – je nach Auftrag.

6. Kann man Ghostwriter werden? 

Ja, mit fachlichem Know-how, guten Schreibfähigkeiten und Diskretion kann man als Ghostwriter arbeiten.

7. Was sind Ghostwriter Agenturen? 

Agenturen vermitteln zwischen Kunden und Ghostwritern und übernehmen die Projektkoordination.

8. Was bedeutet Ghostwriting auf Deutsch? 

Ghostwriting heißt wörtlich „Geisterschreiben“ – also das Schreiben im Auftrag, ohne Namensnennung.