Ghostwriter finden
Ob akademische Arbeit, Buchveröffentlichung oder Business-Texte – die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter kann dir Zeit sparen und die Qualität deines Projekts deutlich steigern. Doch wie lässt sich ein wirklich guter Ghostwriter finden? Und worauf solltest du bei der Ghostwriter-Suche achten?
In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Ghostwriter suchst, vergleichst und beauftragst – egal ob du einen privaten Ghostwriter bevorzugst oder die beste Ghostwriter Agentur suchst. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede, zeigen dir Risiken und verraten, wie du seriöse Ghostwriters erkennst.
Warum überhaupt einen Ghostwriter suchen?
In einer immer komplexer werdenden akademischen und beruflichen Welt fragen sich viele: „Sollte ich einen Ghostwriter suchen?“ Die Antwort lautet: In vielen Fällen ja – mit Verantwortung und Augenmaß. Ein professioneller Ghostwriter bietet nicht nur Entlastung, sondern auch Fachkompetenz und sprachliche Brillanz.
Gute Gründe für Ghostwriting in Studium, Beruf und Publishing
Ob du im Studium unter Zeitdruck stehst, ein wichtiges Buchprojekt planst oder Hilfe bei der Erstellung von Geschäftsberichten brauchst – es gibt zahlreiche Situationen, in denen du sagen wirst: „Ich suche einen Ghostwriter!“
💡 Typische Gründe:
- Fehlende Zeit oder Schreibkompetenz
- Komplexe Themen mit hohen Anforderungen
- Wunsch nach einem professionellen Text auf Expertenniveau
- Sprachliche Unterstützung für Nicht-Muttersprachler:innen
Ein Ghostwriter zu beauftragen bedeutet nicht, die Verantwortung abzugeben – sondern sich professionell unterstützen zu lassen.
Wer sucht eigentlich einen Ghostwriter?
Nicht selten lautet die Suchanfrage: „Ghostwriter gesucht – aber lohnt sich das überhaupt?“ Die Antwort hängt von deiner individuellen Situation ab – doch in vielen Fällen ist es absolut sinnvoll, einen Ghostwriter zu beauftragen.
Hast du dich schon einmal gefragt, wer die Reden für Staatsoberhäupter schreibt?
Schon seit Jahrhunderten verfassen Politiker:innen ihre Reden nicht selbst – sie werden professionell geschrieben. Ob im antiken Rom oder in modernen Demokratien: Reden waren schon immer Auftragsarbeiten. Und das ist nur ein Beispiel für die vielen Situationen, in denen Ghostwriting eingesetzt wird.
Studierende
📘 Hausarbeiten, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten schreiben lassen
⏰ Problem: Enge Deadlines und hoher Leistungsdruck
🔹 Lösung: Ein akademischer Ghostwriter hilft dir, pünktlich abzugeben – mit sprachlich präzisen und formal korrekten Texten.
Unternehmer:innen & Selbstständige
📊 Businesspläne, Reden, Präsentationen, E-Mail-Kampagnen
🎯 Ziel: Ein professioneller Auftritt vor Kunden, Partnern oder Investor:innen
🔹 Lösung: Ghostwriter:innen formulieren deine Vision klar und überzeugend – in deinem Namen, aber mit Feinschliff.
Autoren & Verlagsinteressierte
📚 Buchideen, die umgesetzt werden sollen
💬 Herausforderung: Der Anfang ist gemacht, aber dir fehlt Struktur, Zeit oder Ausdruckskraft
🔹 Lösung: Ghostwriter begleiten dich vom Konzept bis zur Veröffentlichung – diskret und kompetent.
Berufstätige mit Schreibblockade
🧠 Fachwissen ist da, aber Schreiben fällt schwer
🧾 Situation: Du kennst dich im Thema bestens aus, aber der Schreibstil passt nicht zur Zielgruppe
🔹 Lösung: Ghostwriter bringen deine Inhalte auf den Punkt – stilistisch sicher und leserfreundlich.
Politiker:innen & öffentliche Personen
🎤 Reden, Interviews, Biografien
🎯 Anspruch: Jeder Satz zählt – besonders vor der Kamera oder im Parlament
🔹 Lösung: Professionelles Ghostwriting sorgt dafür, dass deine Botschaft stark, glaubwürdig und medienwirksam ankommt.
Wie finde ich einen Ghostwriter?
Die Suche nach einem passenden Ghostwriter kann herausfordernd sein – doch mit einem klaren Plan wird sie deutlich einfacher und effizienter. Nicht jeder, der sich Ghostwriter nennt, ist automatisch die beste Wahl. Ghostwriter finden heißt: sorgfältig auswählen, vergleichen und vertrauen.
Hier ist dein 4-Schritte-Plan:
1. Ziel definieren & Projekt klar beschreiben
Bevor du auf die Suche gehst, solltest du genau wissen, was du brauchst. Nur so findest du eine passende Unterstützung.
Fragen zur Vorbereitung:
- Was soll erstellt werden? (z. B. wissenschaftliche Arbeit, Buch, Business-Text)
- Für welchen Zweck? (Studium, Verlag, Bewerbung, Website)
- Wie umfangreich ist das Projekt?
- Bis wann muss es fertig sein?
💡 Beispiel:
Du brauchst eine Masterarbeit mit 60 Seiten in drei Wochen. → Dann brauchst du jemanden mit fachlichem Hintergrund im Thema, hoher Verfügbarkeit und Erfahrung mit wissenschaftlichem Stil.
2. Gezielte Suche nach passenden Ghostwritern
Statt ziellos durch Foren zu klicken, solltest du strukturiert vorgehen. Du kannst suchen über:
Online-Agenturen mit geprüften Ghostwritern
Empfehlungen aus dem persönlichen Umfeld oder Fachgruppen
Akademische Netzwerke und spezialisierte Portale
Achte auf diese Fragen:
- Passt die Fachrichtung zum Projekt?
- Gibt es Arbeitsproben oder Kundenbewertungen?
- Ist der Ablauf klar erklärt? (Briefing, Lieferung, Feedback)
- Wird ein Vertrag oder eine Vertraulichkeitserklärung angeboten?
- Wie viele Korrekturschleifen sind inklusive?
3. Typische Risiken bei der Ghostwriter-Suche
Nicht jede*r Ghostwriter liefert Qualität. Wenn du nur auf den Preis achtest oder keine Prüfung vornimmst, riskierst du:
⚠️ Plagiate oder schlechte Qualität
⚠️ Unzuverlässige Kommunikation oder Nichterreichbarkeit
⚠️ Verzögerungen bei der Lieferung
⚠️ Rechtlich unsichere Vertragsbedingungen
💬 Beispiel:
Du beauftragst einen günstigen Ghostwriter über ein anonymes Forum – es gibt keinen Vertrag, die Arbeit kommt zu spät, und du findest Textteile auf einer anderen Website wieder. → Ein klassischer Fall von fehlender Seriosität.
4. Seriosität & Qualifikation prüfen
Bevor du einen Ghostwriter beauftragst, solltest du sicherstellen, dass du mit einem Profi zusammenarbeitest.
Worauf du achten solltest:
- Nachweisbare Erfahrung: Publikationen, abgeschlossene Projekte, akademischer Hintergrund
- Fachliche Kompetenz: Spezialisierung auf dein Themengebiet
- Transparente Kommunikation: klare Antworten, keine leeren Versprechen
- Strukturierter Ablauf: Teillieferungen, Deadlines, Feedbackschleifen
- Referenzen & Bewertungen: möglichst mit Namen und Projektart
💡 Tipp: Frag direkt nach einer kostenlosen Textprobe (z. B. 1 Seite) – das bieten viele seriöse Ghostwriter-Agenturen an.
Ist Ghostwriting legal? – Was erlaubt ist und was nicht
Rund um das Thema Ghostwriting stellt sich oft eine zentrale Frage: „Ist Ghostwriting erlaubt oder bewege ich mich damit in einer rechtlichen Grauzone?“
Die Antwort lautet: Ghostwriting ist grundsätzlich legal – aber es hängt davon ab, wie du die erstellten Inhalte verwendest.
Legal: Wann Ghostwriting unbedenklich ist
Ghostwriting ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz vollkommen zulässig, wenn der Text nicht zur Täuschung verwendet wird. Das bedeutet: Du kannst professionelle Hilfe beim Schreiben in Anspruch nehmen – solange du offen, verantwortungsvoll und rechtlich korrekt damit umgehst.
Erlaubte Einsatzbereiche:
- 🎤 Reden und Vorträge für Manager:innen, Politiker:innen oder öffentliche Personen
- 📖 Buchprojekte, Biografien, Fachpublikationen
- 📊 Business-Texte, Whitepaper, Websites, Präsentationen
Beispiel:
Du lässt dir eine Keynote für eine Konferenz schreiben oder beauftragst einen Ghostwriter mit dem Manuskript für dein Sachbuch – völlig legitim und sogar weit verbreitet.
💡 Wichtig:
- Der Ghostwriter bleibt anonym, du erhältst alle Rechte am Text.
Nicht legal: Ghostwriting zur Täuschung im Studium
Problematisch wird Ghostwriting, wenn es in einem Kontext eingesetzt wird, bei dem die Eigenleistung entscheidend ist – zum Beispiel bei akademischen Prüfungen. Hier kann die Nutzung eines Ghostwriters gegen Prüfungsordnungen verstoßen.
🚫 Was verboten ist:
- Eine von einem Ghostwriter geschriebene Hausarbeit oder Bachelorarbeit 1:1 einreichen
- Ohne eigene Bearbeitung oder Verständnis als eigene Leistung ausgeben
- Täuschung gegenüber Hochschule oder Universität
Beispiel:
Du gibst eine fertige Ghostwriter-Arbeit als deine eigene im Studium ab. → Das gilt als Täuschung und kann zur Aberkennung der Note, Exmatrikulation oder Disziplinarmaßnahmen führen.
Was erlaubt bleibt:
- Die Arbeit als Vorlage oder Orientierungshilfe nutzen
- Inhalte überarbeiten, eigene Ideen einfügen, um sie als Unterstützung in den Lernprozess zu integrieren
FAQ: Ghostwriter finden
💡 Wie finde ich seriöse Ghostwriter?
Um einen seriösen Ghostwriter zu finden, solltest du verschiedene Angebote vergleichen und dabei besonders auf die Qualifikation und Erfahrung der Autor:innen achten. Vertrauenswürdige Agenturen zeichnen sich durch transparente Kommunikation, professionelle Beratung und zusätzliche Leistungen wie Plagiatsprüfung oder Korrekturschleifen aus. Kundenbewertungen können dir außerdem bei der Einschätzung der Qualität helfen.
💶 Was kostet ein guter Ghostwriter?
Die Kosten für einen Ghostwriter lassen sich nicht pauschal beziffern. Sie hängen vom Umfang des Projekts, dem Fachgebiet, dem Schwierigkeitsgrad sowie dem gewünschten Abgabetermin ab. Je komplexer das Thema und je kürzer die Frist, desto höher fallen die Preise in der Regel aus.
✅ Darf ich einen Ghostwriter beauftragen?
Ja, das Beauftragen eines Ghostwriters ist erlaubt, solange du den erstellten Text nicht in täuschender Absicht verwendest. Die Nutzung zu privaten, geschäftlichen oder kreativen Zwecken ist vollkommen unproblematisch. Im akademischen Bereich darf der Text allerdings nur als Vorlage oder Lernhilfe dienen.
⚖️ Ist Ghostwriting legal?
Ghostwriting ist legal, sofern du dich an geltende Regeln hältst. Rechtlich kritisch wird es nur dann, wenn ein Ghostwriter-Text als eigene Prüfungsleistung eingereicht wird. In allen anderen Bereichen wie Reden, Büchern oder Business-Texten ist Ghostwriting eine gängige und rechtlich einwandfreie Praxis.